Über nichts Geringeres als Alles, was war
Shownotes
** Diese Folge wird beim Multimedia-Wettbewerb FastForwardScience 2025 eingereicht. Mehr Infos dazu unter: http://www.fastforwardscience.de/ **
Sie hat Luis’ Kindheit maßgeblich bestimmt: Ernst H. Gombrichs „Kurze Weltgeschichte für junge Leser“ (erstmals erschienen 1935). Luis’ Ansicht nach gibt es kein Buch, dass so umfänglich und doch knapp und prägnant die gesamte Geschichte der Welt wiedergibt. Dieses (Hör-)Buch hat für ihn nichts Geringeres getan, als seine Begeisterung für Geschichte zu entflammen – die sogar seine Studiengangswahl geprägt hat. Allerdings: Heute sieht er manche Dinge an dem Buch kritisch – sein Geschichtsstudium hat ihm (Gott sei Dank, wie er findet) viele neue Perspektiven auf geschichtliche Ereignisse gegeben. Einiges an Gombrichs Werk entspricht heute dem Forschungsstand nicht mehr. Einiges möchte er deshalb richtigstellen und ergänzen. Trotzdem würde Luis das Buch nicht einfach abschreiben – auch heute hat es noch seinen Wert. Gemeinsam mit Alina findet er in dieser Folge heraus, welchen: Sie schaut mit frischem Blick auf Gombrichs Werk und bringt hie und da ein paar erfrischende Erkenntnisse aus ihren Philosophie-Kursen an der Uni ein.
** Diese Folge ist im Rahmen eines Uni-Kurses, den Luis im Wintersemester 2024/25 an der LMU München besucht hat, entstanden. **
#AudioAward #YoungScientistAward
Quellen & Literatur, die wir für diese Folge verwendet haben:
Zitat 1: Gombrich, Ernst H. (2013): Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser. Von den Anfängen bis zum Mittelalter. Berlin: Argon. In: https://open.spotify.com/intl-de/album/51QjgeOikJ5jvbuwoqB64U?si=1JwTFGLwSHW7qvy_VMYgSg (aufgerufen am 21.03.2025). Kapitel: „Vorwort“, Track 2, ZS 2:31-2:37.
Gombrich, Ernst H. (2011²): Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser. Köln: DuMont; S. 15-19.
Was ist Geschichte? – „Es war einmal“
Zitat 2: Gombrich (2013): Kurze Weltgeschichte 1; Kapitel: „Es war einmal“, Track 4, ZS 0:32-1:58.
Zitat 3: Ebd.; Track 5, ZS 1:14-Track 6, ZS 0:23.
Geschichte von Erfindungen
Zitat 4: Ebd.; Kapitel: „Die größten Erfinder, die es je gegeben hat“, Track 9, ZS 2:20-2:32.
Zitat 5: Gombrich, Ernst H. (2013): Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser. Von der Renaissance bis heute. Berlin: Argon. In: https://open.spotify.com/intl-de/album/5xe9blTtuxY8TOpNOfnS4t?si=EwpA8wLfRRu1LN7N6G1ZaQ (aufgerufen am 21.03.2025). Kapitel: „Mensch und Maschine“, Track 56, ZS 0:19-0:41.
„Abenteuer & Wissen“ über Thomas Edison: Welteroth, Ute (2011): Thomas Alva Edison. Zauberer des Lichts. Reihe: Abenteuer & Wissen. Köln: Headroom.
Vuckovic, J. I. (1990): “Nikola Tesla: the man time forgot.” In: IEEE Potentials 9, Bd. 3 (1990); S. 53-54.
Nicht mehr Zeitgemäßes in Gombrich
Zitat 6: Gombrich (2013): Kurze Weltgeschichte 1. Kapitel: „Es ist kein Gott, außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet“, Track 82, ZS 1:39-2:00.
Zitat 7: Ebd.; Track 83, ZS 1:54-2:26.
Hanisch, Marc (2021): Der Orient der Deutschen. Max von Oppenheim und die Erfindung eines außenpolitischen Raumes (1896–1909). Frankfurt a.M. und New York: Campus; S. 204-238.
Cutaia, Nicolas (2013): „Mouvements islamophobes et Charles Martel: quelle réappropriation? Cas d’étude sur le Bloc identitaire et l’affaire de la mosquée de Poitiers.“ In: Cahiers Mémoire et Politique 1 (2013), S. 11-27.
Dr. Sebastian Kubon im Podcast „Politik ist tot!“: Nappert, Marc-David (2024): Mittelalter der Extremisten | Politik ist tot | Folge41 | S4F10. Audio-Podcast-Folge, politik ist tot!, Spotify, 1. August 2024, https://open.spotify.com/episode/4MSET7IWTJsx02j3YPKH8A (aufgerufen am 10.03.2025).
Gombrich (2011): Kurze Weltgeschichte.
Jüdische Geschichte
Zitat 8: Gombrich (2013): Kurze Weltgeschichte 1. Kapitel: „Die frohe Botschaft“, Track 65, ZS 0:11-1:38.
Döpp, Heinz-Martin (1998): Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Zweiten Tempels im Jahre 70 in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. Tübingen u.a.: Francke.
Frankopan, Peter (2023): Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt. Berlin: Argon. In: https://open.spotify.com/intl-de/album/6CLbdy5fMwMtIpTLvHDHt2?si=QzhZwhveRDau-TA_rJTZbg (aufgerufen am 21.03.2025).
van Oort, Johannes (2023): „Augustine and the Jews: Overview and Open Questions.” In: Church History and Religious Culture Bd. 103, 2 (2023): 135-157.
Fischer, Herbert (1931): Die verfassungsrechtliche Stellung der Juden in den deutschen Städten während des dreizehnten Jahrhunderts. Breslau: M. & H. Marcus (= von Gierke, Julius (Hrsg.): Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, 140. Heft); S. 3.
Zitat 9: Gombrich (2013): Kurze Weltgeschichte 1. Kapitel: „Von den Städten und ihren Bürgern“, Track 107, ZS 2:06-Track 108, ZS 0:13.
Toch, Michael (2010): Netzwerke im jüdischen Handel des Früh- und Hochmittelalters? In: Fouquet, Gerhard und Gilomen, Hans-Jörg (Hrsg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters. Ostfildern: Thorbecke; S. 229-244.
Vollendorf, Dieter und Toch, Michael (2013³): Die Juden Im Mittelalterlichen Reich (= Gall, Lothar (Hrsg.): Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 44). München: Oldenbourg.
ohne Autor*in (o. J.): Aktuelles Buchprojekt von Jprof. Dr. Andreas Lehnertz. Jüdische Handwerksleute im mittelalterlichen Aschkenas. In: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iii/faecher/geschichte/profil/fachgebiete/mittelalterliche-geschichte-mit-schwerpunkt-in-der-juedischen-geschichte/projekte (aufgerufen am 10.03.2025).
Schulz, Knut (2010): Handwerk, Zünfte und Gewerbe : Mittelalter und Renaissance. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Wenninger, Markus J (2003): „Von jüdischen Rittern und anderen waffentragenden Juden im mittelalterlichen Deutschland.“ In: Aschkenas Bd. 13, 1 (2003); S. 35-82.
Flade, Roland und Gehring-Münzel, Ursula (19962): Die Würzburger Juden. Ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Mentgen, Gerd (1994): „Über den Ursprung der Ritualmordfabel.“ In: Aschkenas Bd. 4, 2 (1994); S. 405-416.
Schluss – „Das Stückchen Weltgeschichte, das ich selbst erlebt habe“
Zitat 10: Gombrich (2013): Kurze Weltgeschichte 2. Kapitel: „Das Stückchen Weltgeschichte, das ich selbst miterlebt habe – ein Rückblick“, Track 80, ZS 1:00-2:08.
Peters, Jelko (2024): Verschwörungstheorien im Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Zitat 11: Gombrich (2013): Kurze Weltgeschichte 2. Kapitel: „Das Stückchen Weltgeschichte, das ich selbst miterlebt habe – ein Rückblick“, Track 79, ZS 1:32-1:58.
Ebd.; Kapitel: „Um die Verteilung der Erde“, Track 77, ZS 1:24-2:17.
Neuer Kommentar